Auf dem Gewerbekomplex befinden mehrere Hallen unterschiedlicher Baujahre (1980 – 2007) sowie ein Sozialgebäude. Parkmöglichkeiten sind genügend auf dem Grundstück vorhanden. Das Areal ist umzäunt und mit einer Toranlage versehen.
Die PV Anlage auf dem Dach ist Fremdeigentum und nicht Bestandteil des Kaufgegenstandes. Hierüber ist ein Rechtsstreit anhängig.
Der Gewerbekomplex ist mit folgenden Gebäuden bebaut:
Seitlich befindet sich das 1980/82 in Massivbauweise erbaute, 550 m² große Sozialgebäude und dem angrenzenden Nebengebäude in Holzbauweise mit 605 m². Im hinteren Grundstücksteil ist die Halle Nr. 4 mit einer Nutzfläche von 1.335 m² angeordnet. Diese Halle wurde 1990 in Stahlrahmenbauweise errichtet und verfügt über eine separate Heizung auf Flüssiggasbasis. Die Halle 2 in Stahlbetonrahmenbauweise mit überdachter Rampe und Halle 3 als Stahl- Vollwand-Rahmenhalle mit jeweils 1.040 m² Nutzfläche. Die Bauweise der Hallen 2 und 3 ist als eingeschossige Produktions-/ Montage- und Lagerhalle mit Fundamenten aus Beton einzustufen. Die Gebäudeeingänge sind mit großen Blechfalttoren ausgestattet, die Umfassungswände mit Stahlrahmen und Gasbeton. Die Hallenböden sind für schwere Maschinen geeignet. Die Dächer bestehen aus glatten Platten als Sandwichelementen mit ca. 8 cm Wärmedämmung. In Halle 3 ist eine Kranbahn vorhanden, jedoch ohne eingebauten Brückenkran. Die Beheizung der beiden Hallen 2 und 3 erfolgte über Warmluftgebläse mit Anschluss an eine Zentralheizung, welche nicht mehr funktionsfähig ist. Die Kalthalle 5 mit einer Fläche von 710 m² verfügt über eine Kranbahn mit Brückenkran, dieser hat eine Tragkraft von 5 Tonnen. Diese Halle wurde in 2005 als eingeschossige Halle in Stahlrahmenbauweise als Kalthalle errichtet. Die Halle verfügt über Betonfundamente und Betonfußboden, schwerlastgeeignet, das Dach ist als Trapezblechdach mit Lichtbändern ausgeführt, Gebäudeeingang Sektionaltor. Der Bürobau Nr. 10 nebst Lager mit einer Fläche von ca. 335 m² wurde 1999 als Zwischenbau von Halle 2 zu Halle 3 errichtet, ist ausgestattet mit Kunststofffenster in Zweischeibenisolierverglasung, ist an Zentralheizungsanlage mit Kompaktheizkörper (nicht funktionstüchtig) angeschlossen und verfügt über Sanitärräume. Die Halle Nr. 12 hat eine Größe von 1.350 m² und wurde im Jahr 2007 in Stahlrahmenbauweise mit Sandwichelementen errichtet. Die Halle ist gedämmt und verfügt mittig entlang des Stahltrapezblechdaches über eine Lichtkuppel. An beiden Stirnseiten sind Tore mit 4 x 4m Öffnung angeordnet.
Seerhausen liegt im Landkreis Meißen ca. 7 km von Riesa und 12 km von Oschatz entfernt. Die Bundesstraßen B6 und B169 verlaufen durch den Ort. Seerhausen hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Riesa-Chemnitz.
Nach Vereinbarung jederzeit möglich!